Fragen & Antworten zum Umbau in der Sauna und Wasserwelt AquaSol
Die Planungen
Warum ist ein Umbau überhaupt notwendig?
Der Hallenbereich der Sauna und Wasserwelt AquaSol ist definitiv in die Jahre kommen, hier musste dringend etwas geschehen. Die Stadtwerke Kempen haben sich zusammen mit der Stadt Kempen, einer Bäder-Unternehmensberatung und einem Architekten intensiv Gedanken gemacht, wie der Hallenbereich zeitgemäß gestaltet werden kann und dabei möglichst allen Zielgruppen gerecht wird.
Öffentliche Bäder sind für jede Stadt ein Zuschussbereich geworden. Die Statistiken aller deutschen Bäder weisen aus, dass die Besucherzahlen – und hier vorwiegend im Freibadbereich – in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken sind. Diese Entwicklung ist auch an der Sauna und Wasserwelt AquaSol nicht vorbeigegangen.
Neben vielen Abwägungen, Prognosen und Untersuchungen haben wir u.a. festgestellt, dass das 50 Meter-Becken nachweislich am wenigsten von allen vorhandenen Becken frequentiert wird. Dies ist auch der Fall, wenn bei perfektem Sommerwetter großer Besucherandrang vorherrscht. Darüber hinaus wird die 3.000-Besucher-Marke pro Tag jährlich nur ca. 5 bis 10 Mal überschritten. Auch dann halten sich bei gutem Wetter die meisten Badegäste zum Abkühlen und Schwimmen eher in den anderen Becken auf.
Das ganze Konzept, das von der Unternehmensberatung empfohlen wurde und vom Architekturbüro planerisch umgesetzt wurde, ist ein Gesamtkonzept. Wird auch nur ein Baustein aus diesem Gesamtkonzept herausgebrochen, kann es so nicht umgesetzt werden.
Kann man den Hallenbereich nicht einfach modernisieren?
So einfach ist das leider nicht. Wirtschaftlichkeit ist für die Stadtwerke Kempen und ihre Gesellschafterin, die Stadt Kempen, natürlich ein bedeutender Faktor, um unseren Badegästen, Schulen und Vereinen auch weiterhin ein solch großes Schwimmbad in Kempen bieten zu können.
Der Hallenbereich ist stark sanierungsbedürftig. Die reine Renovierung der bestehenden Halle würde die Probleme der Unübersichtlichkeit des Bades nicht lösen. Ein Teil der Betriebskosten würde auch nach der Sanierung bestehen bleiben und sich weiter erhöhen.
Die hohen Investitions- und Betriebskosten, die bei einer Modernisierung anfallen würden, führen letzten Endes nur dazu, dass die Verluste, die mit dem Badbetrieb ohnehin schon gemacht werden, in den kommenden Jahren enorm ansteigen und den finanziellen Rahmen sprengen würden.
Die Zukunft des AquaSol wäre dann leider nicht mehr gesichert und es wäre sehr wahrscheinlich, das Bad in einigen Jahren komplett schließen zu müssen. Die Entscheidung wurde sehr intensiv in alle Richtungen abgewogen und geprüft. Ausfluss hieraus war der Entschluss zum Neubau des Hallenbades.
Warum musste ausgerechnet das 50 Meter-Außenbecken wegfallen?
Eine Modernisierung des bisherigen Hallenbereiches wäre wesentlich aufwändiger und kostenintensiver geworden als ein Neubau. Daher fiel der Entschluss, das Hallenbad an einer anderen Stelle neu zu errichten.
Das vorhandene 50 Meter-Becken im Freibad als Baugrube und Platz für ein neues Hallenbad zu nutzen, ist hierbei die praktikabelste und gleichzeitig preisgünstigste Variante. Dieses Becken wird am wenigsten frequentiert, verursacht jedoch im Gegenzug durch seine Größe (Wasserinhalt und dessen Erwärmung) die höchsten Unterhaltungskosten. Daher fiel die Entscheidung, diesen Platz umzufunktionieren und für ein neues Hallenbad optimal auszunutzen.
Das 25 Meter-Ganzjahresbecken weist an der tiefsten Stelle 1,30 m auf und wird auch schon jetzt vorrangig von Schwimmern genutzt, um ganzjährig im Außenbereich Bahnen zu ziehen. Das Becken wird de facto derzeit als Schwimmerbecken genutzt; es kann auch zukünftig genutzt werden.
Gibt es im neuen Hallenbad noch eine Rutsche?
Anstelle der bisherigen Rutsche wird eine neue Rutsche gebaut, die länger und schöner ist und für noch mehr Spaß sorgt. Ihr Auslauf wird zukünftig gefahrlos für die übrigen Schwimmer in einem separaten Rutschenbecken enden.
Schließt das Bad während der Umbaumaßnahmen?
Nein. Sie können weiterhin schwimmen.
Da das neue Hallenbad auf dem Standort des 50-Meter-Beckens gebaut wird, steht bis zur Neueröffnung die bestehende Halle für Schwimmkurse und Schwimmunterricht weiterhin zur Verfügung.
Erst nach der Neueröffnung des Bades wird das bestehende (dann alte) Hallenbad geschlossen.
Ändern sich die Eintrittspreise nach dem Umbau?
Der Badeintritt im AquaSol ist in der Sommer- und Wintersaison gleich. Die Preise werden nach dem Umbau stabil bleiben.
Was passiert nach dem Umbau mit der alten Schwimmhalle?
Aktuell hat ein Investor Interesse, auf dem Platz der alten Schwimmhalle ein neues Hotel zu errichten.
Die vorhandene Technik im Keller kann weiterhin vom AquaSol genutzt werden.
Lagepläne & Ansichten
Solebereich
Warum wird der Solebereich des Bades verkleinert?
Ein großer Teil der Solebereiche bleibt in der jetzigen Form bestehen. Das große ebenerdige Sole-Innenbecken und das Sole-Außenbecken bleiben in vollem Umfang erhalten.
Nur die in der ersten Etage gelegenen und stark in die Jahre gekommenen kleinen Solebecken werden demontiert. An dieser Stelle wird es einen attraktiven neuen Familien- bzw. Spiel- und Spaßbereich für Kinder geben.
Freibad
Wird durch den Neubau des Hallenbades das Freibadgelände beschattet?
Die Sauna und Wasserwelt AquaSol hat das flächenmäßig größte Freibad Nordrhein-Westfalens. Die riesige Liegewiese und die Familien-, Kinder- als auch Springerbecken sind von einer eventuellen Beschattung durch die neue Schwimmhalle nicht betroffen. Das Kinderbecken wurde sogar mit einem Sonnensegel ausgerüstet, um unsere kleinen Badegäste vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
Nur der Sole-Außenbereich und das Ganzjahresbecken werden je nach Jahreszeit und Sonnenstand etwas länger beschattet sein als bisher, aber auch diese Becken profitieren von der generellen sonnigen Südausrichtung unseres Bades.
Der neue, lichtdurchflutete Wintergarten steht allen Gästen als ruhige Rückzugsmöglichkeit vom übrigen Schwimmbetrieb zur Verfügung. Hier können Sie zukünftig auch in der kühlen Jahreszeit die Sonnenstrahlen wind- und wettergeschützt genießen.
Die nächste Freibadsaison startet nach dem Umbau des Bades. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Vereine
Wurden die Vereine eingebunden?
Die Stadtwerke Kempen sind nach der Beschlussfassung durch die Gremien auf die Vereine zugegangen und haben die Umbaupläne im Detail vorgestellt. In den Diskussionen wurde auch auf spezielle Bedürfnisse der Vereine eingegangen; diese werden umgesetzt.
Haben die Vereine demnächst Nachteile?
Den Vereinen wurden in den gemeinsamen Gesprächen besondere Vorteile eingeräumt. So wurden beispielsweise zukünftige Übungszeiten abgestimmt. Hierdurch werden Überschneidungen vermieden und die anderen Badegäste während der Trainingszeiten so wenig wie möglich gestört.
Es wurde weiterhin zugesichert, die Sprungmöglichkeit zu erhalten. Das Freibad bleibt in der Sommersaison für die Vereine und Schulen zwei Monate länger geöffnet. Zudem wird das Springerbecken länger beheizt. Der Tauchsportverein kann das Becken auch unbeheizt nutzen, daher wird es diesem Verein ganzjährig zur Verfügung gestellt.
Die Vereine und Schulen bekommen zusätzliche Möglichkeiten, die Sprunganlage zu nutzen sowie einen eigenen, separaten Eingangsbereich. Dieser Zugang und der Schwimmbereich werden barrierefrei gestaltet sein, so dass auch hier der Aspekt „Inklusion“ Berücksichtigung findet.
Um Sportveranstaltungen sowohl im Ganzjahresbecken (25 Meter-Außenbecken) als auch im neuen 25 Meter-Hallenbecken zu ermöglichen, wurde abgestimmt, dass das aqua-sol die notwendigen Voraussetzungen hierfür schaffen wird.
Kann der „Burgsprint“ weiterhin stattfinden?
Zukünftig kann der „Burgsprint“ als Wettkampfveranstaltung im neuen Hallenbereich stattfinden. Hierzu wird der Hallenbereich dem Verein an einem Tag des Jahres komplett zur Verfügung gestellt.
Familien & Kinder
Können die Kinder im AquaSol überhaupt noch schwimmen lernen?
Der Schwimmunterricht im AquaSol ist durch unsere eigenen Schwimmkurse sowie durch den Schulschwimmunterricht und das Angebot der Schwimmvereine wie bisher, uneingeschränkt möglich. Unser Ziel ist es, dass alle Kempener Kinder im AquaSol schwimmen lernen.
Die Beckennutzung wird sich für die Schulen im Vergleich zum aktuellen Stand verbessern. Nach dem Umbau steht ein Multifunktionsbecken mit Hubboden zur Verfügung, das den Schulen für die Schwimmanfänger aufgrund der variablen Wassertiefe optimale Bedingungen bietet. Das neue Becken ist exakt auf den Bedarf von Schwimmkursen und Schulschwimmen ausgerichtet und hierfür wesentlich besser geeignet als das derzeitige Becken mit dem Rutschenende.
Übrigens: Das 50 Meter-Außenbecken stand für den Schwimmunterricht der Schulen und Vereine auch vor dem Umbau des Bades nicht zur Verfügung.
Warum gibt es bei den Kinderschwimmkursen so lange Wartezeiten?
Bei der Sauna und Wasserwelt aqua-sol laufen das ganze Jahr über ca. 6 bis 8 Schwimm- und Fitnesskurse zur gleichen Zeit. Alle fünf Wochen werden Intensivschwimmkurse für Kinder angeboten; diese sind immer stark gefragt. Dennoch beträgt die längste Wartezeit bei den Kursen maximal drei Monate. Zusätzlich zum Kursangebot des aqua-sol bieten die Vereine DLRG Ortsgruppe Kempen e.V. und der Kempener S.V. „Aegir 21“ noch Kinderschwimmkurse an.
Zukünftig bietet das neue Kursbecken mit dem höhenverstellbaren Hubboden gerade für die Kinderschwimmkurse große Vorteile.
Stimmt es, dass die Jugendschwimmabzeichen nicht mehr abgenommen werden können?
Bei Anwendung der erlaubten Sonderregelungen (Vereinbarung über die Gültigkeit der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen“ In Verbänden und Schulen, Herausgeber: BFS Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung) ist es auch weiterhin möglich, im AquaSol - sowohl im Frei- als auch Hallenbadbereich - sämtliche Jugendschwimmabzeichen abzulegen. Bislang legen bis zu 200 Kinder jährlich das Jugendschwimmabzeichen nur bis „Bronze“ ab.
Die Sprunganlage im Freibadbereich steht den Schulen und Vereinen nach wie vor in den Monaten Mai bis September zur Verfügung. Hierdurch ist die Abnahme des Deutschen Jugendschwimmabzeichens, angefangen vom „Seepferdchen“ bis zum „Gold“-Abzeichen, in den Sommermonaten im Außenbereich immer uneingeschränkt möglich.
Auch im Hallenbereich können weiterhin alle Abzeichen vom „Seepferdchen“ bis „Gold“ abgenommen werden: Aus dieser Deutschen Prüfungsordnung geht unter Pkt. II Nr. 1 hervor, dass für das Strecken- und Tieftauchen eine Wassertiefe von 1 bis 2 Metern ausreicht.
Für das erforderliche Springen können laut der o. g. Verordnung Ersatzleistungen, wie beispielsweise mehrere verschiedenartige Sprünge aus geringerer Höhe, Paketsprung, Startsprung und Abrenner das Springen vom 1- oder 3-Meter-Brett ersetzen. Die Erfordernisse für die Abzeichen werden dadurch erfüllt.
Wird den Kindern zukünftig mehr geboten?
Kinder und Familien wurden bei den Überlegungen stark berücksichtigt. An die Stelle des bisherigen kleinen Solebeckens tritt demnächst ein neuer attraktiver Familien-, Spiel- und Spaßbereich. Die alte Rutsche macht Platz für eine neue, längere Rutsche. Sie ist noch schöner und wird für noch mehr Wasservergnügen sorgen. Das neue höhenverstellbare Multifunktionsbecken ist exakt auf den Bedarf bei Kinder-Schwimmkursen und dem Schulschwimmen ausgerichtet.
Fitness
Was ändert sich bei den Fitnesskursen?
Unsere regelmäßig angebotenen Fitnesskurse aqua-fitness und aqua-biking werden sehr gut angenommen und sind immer in kürzester Zeit ausgebucht. Das neue Fitnessbecken erlaubt ein stark erweitertes Fitnessprogramm.
NEU: Für alle Badegäste wird im neuen Fitnessbecken zwei Mal täglich kostenlos Wassergymnastik angeboten.
Barrierefreiheit
Wird die Barrierefreiheit berücksichtigt?
Schon vor einigen Jahren wurde der Zugang zum Eingangsbereich barrierefrei gestaltet und für gehandicapte Badegäste für den Beckenzugang ein mobiler Behindertenlift angeschafft.
Durch den Umbau wird nun die gesamte untere Ebene inklusive Hallenbereich und Wintergarten barrierefrei sein. Aktuell ist die Sauna hiervon noch ausgeschlossen.
Sauna
Hat der Umbau Konsequenzen für die Sauna?
Nach dem Umbau können unsere Saunagäste noch früher in die Sauna gehen, sie öffnet dann täglich eine Stunde eher, also um 10 Uhr. Dafür schließt die Sauna von Montag bis Donnerstag eine Stunde früher (21 Uhr). Freitags und samstags wird die Sauna bis 22 Uhr geöffnet sein, an Sonn- und Feiertagen bis 20 Uhr.
Neu & gratis: Nach der Neueröffnung erhalten Früh-Saunierer ein kostenloses kleines Frühstück. Der Kassenbon gilt hierbei als Gutschein, wenn der Eintritt zwischen 10:00-10:30 Uhr gestempelt wurde. Bei Vorzeigen des Kassenbons kann das Frühstück am selben Tag bis 12:00 Uhr im Bistro der Sauna eingelöst werden.