Unser Trinkwasser - eine saubere Sache

Ständig überwacht, regelmäßig kontrolliert - und immer zur Stelle, wenn man es braucht: Trinkwasser ist nicht nur ein streng untersuchtes, sondern auch ein besonders wertvolles Lebensmittel. In Kempen entspricht das Trinkwasser ohne jede Einschränkung den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Man kann das gesunde Nass ohne Bedenken trinken und bei vielen Gelegenheiten im Haushalt verwenden.
Trinkwasseranalyse
Die Stadtwerke Kempen GmbH gibt hiermit für ihr Versorgungsgebiet die wichtigsten Inhaltsstoffe des Trinkwassers (Durchschnittswerte) bekannt. Die Untersuchungen werden von einem akkreditierten Analyse-Labor durchgeführt (IWW, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser, Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH).
Parameter | Einheit | Grenzwerte* TrinkwV Stand 2011 |
Trinkwasser in Kempen Stand: 29.04.2020 |
---|---|---|---|
Ammonium | mg/l | 0,5 | <0,02 |
Calcium | mg/l | - | 50,6 |
Summe Erdalkalien | mmol/l | - | 1,86 |
Chlorid | mg/l | 250 | 44,6 |
Eisen | mg/l | 0,2 | <0,01 |
Elektrische Leitfähigkeit | µS/cm | 2.790 | 638 |
Härtebereich | - | - | mittel |
Gesamthärte | °dH | - | 10,5 |
Kalium | mg/l | - | 3,58 |
Magnesium | mg/l | - | 14,6 |
Mangan | mg/l | 0,05 | <0,01 |
Natrium | mg/l | 200 | 54,9 |
Nitrat | mg/l | 50 | 5,31 |
Nitrit | mg/l | 0,10 | <0,02 |
pH-Wert | - | 6,5 - 9,5 | 7,96 |
Sulfat | mg/l | 250 | 109 |
Bei Fragen zu unserem Trinkwasser erreichen Sie die Mitarbeiter der KPW (Kommunale Partner Wasser GmbH) telefonisch unter 02158 4094890.
Die Deutschen sind Weltmeister im Wassersparen. Der tägliche Haushaltswasserbedarf in Deutschland ist auf weniger als 130 Liter pro Person zurückgegangen. Doch ist dies nur ein sehr geringer Teil unseres tatsächlichen Wassergebrauchs. Der liegt um ein Vielfaches höher - bei mittlerweile 4.000 l pro Person und Tag! So viel "virtuelles Wasser" ist erforderlich, um all die Waren zu produzieren, die wir täglich brauchen, vom Mikrochip bis zur Tasse Kaffee.
Wie viel Wasser fließt nach Deutschland hinein, in welcher Weise und von wem wird dieses Wasser hier genutzt und auf welchen Wegen, in welcher Form und in welchen Mengen verlässt das Wasser das Land wieder?
Die Antworten dazu und viel Wissenswertes rund ums Wasser finden Sie auf der Webseite der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.
Quelle: www.virtuelles-wasser.de
*Erklärung der Abkürzungen
TrinkwV | Trinkwasserverordnung |
mg/l | Milligramm pro Liter |
µS/cm | Mikrosiemens pro cm |
mmol/l | Millimol pro Liter |
°dH | Grad Deutscher Härte |
Härtebereich mittel | 1,5–2,5 mmol CaCO3 (8,4–14°dH) |